Methoden wie Kaltbäder und Eisbäder werden als ‘Wiederherstellungstechniken’ kategorisiert, mit dem Ziel, die Leistung zu verbessern. Diese Techniken funktionieren jedoch nicht. In diesem Fall werden wir versuchen, die Unterschiede zwischen Eisbädern und kalten Wasserbädern zu erklären, speziell darauf ausgerichtet, Ihnen bei der Verfolgung Ihrer Gesundheits- und Fitnessziele zu helfen.
Dies beinhaltet kalte Duschen, kalte Tauchbäder und Geräte, die als Duschköpfe funktionieren, wobei einige argumentieren könnten, dass diese unter das Spektrum der Tauchbäder fallen. Um ein kaltes Wasser-Tauchbad durchzuführen, muss man Wasser in einer Temperatur zwischen 10-15 Grad Celsius oder 50-60 Grad Fahrenheit über sich gießen. Kalte Tauchbäder werden mit zahlreichen Vorteilen in Verbindung gebracht, wie Schmerzlinderung, Entzündungsreduzierung, schnellerer Erholung und schnellere Gewebe-Reparatur.
Vorteile von Eisbädern in der Rehabilitation und Erholung
Eiskübelbaden unterstützen die schnelle Erholung von Muskeln sehr effektiv. Der Begriff 'Baden' bezieht sich auf die Einweichmethode und ist eine entspannende Form der Therapie beim Einweichen. Zwischen 0-10 Grad Celsius (32-50F) wird das Eintauchen in eisiges Wasser als Eisbad bezeichnet, während das Plumpsen weniger einschränkend ist. Wie Pullinger sagte: „Für die meisten Athleten sind Eisbäder synonym mit einer sublimen Entspannungstherapie nach anstrengenden Trainings oder Wettkämpfen.“ Zweifellos rangieren sie hoch unter den Einweichtherapien, wobei es zu einigermaßen leichten Weichteilschwellungen kommen kann, die durch die starke Kühlwirkung des Eisbades verursacht werden, welches tatsächlich hilft, gestresste isometrische Muskeln zu erholen.
Vorteile der gegenseitigen Beziehung
Beide Verfahren ermöglichen es den Muskeln, sich nach einer feinen Belastung auszuruhen, zwar auf unterschiedliche Weise. Der gefrorene Zustand der Erholung kann mehrschichtig sein, wobei es plausibel ist anzunehmen, dass die allgemeine Erholung komplex ist und sich entwickelt, was darauf hindeutet, dass es Vielfalt in den Strategien geben muss, um sich beim Entspannen auszuruhen. Bei Kälteeinbädern, zum Beispiel, erfordert das Eintauchen weniger Anstrengung im Vergleich zu der Anstrengung, die nötig ist, um Wasser auch auf die am wenigsten tolerierbare Temperatur zu kühlen.
Im Gegensatz zu warmen Bädern oder Dampfbädern funktionieren Eisbäder völlig anders. Der Aufbauprozess eines Eisbades folgt denselben Schritten wie die restlichen Badevorrichtungen bei der thermischen Erholung. Stell dir den Erholungsprozess als organisiert vor. Die beste Art, die Restbelastung nach intensiver körperlicher Betätigung zu beschreiben, ist – systematische Erholung, gefüllt mit ungewöhnlichen Markierungen und charakteristischen Eigenschaften. Ein Eisbad verursacht eine starke Einschränkung des Blutflusses zu den Muskeln. Der Blutfluss wird drastisch reduziert, da aktive rekuperative Flüssigkeiten in einer Stase pausiert werden. Die Fettumschließung hebt die autonome subkutane Fettreservoire-Kapsel hervor, die die hypodermale Schicht umschließt.
Die Rationalisierung der Anstrengung bei Ausdauer ist nur mit einer starken Kombination aus Disziplin und Konzentration sowie selbstauferlegter Geräuschrücknahme möglich. Scharfe Selbstbeherrschung und intensive körperliche Training machen extreme Belastungen für den Einzelnen bewältigbar. Unnachgiebiger Wille, Mut und mentale Stärke werden mit einem schrittweisen Ansatz kombiniert, um solche Leistungen möglich zu machen.